![]() |
Exkursionsroute |
Im folgenden wird das voraussichtliche Programm
mit den vier Themenschwerpunkten Stadtgeographie, Ressourcen, Naturraum und
Tourismus sowie Landwirtschaft näher vorgestellt. Kleinere Änderungen im Ablauf
sind allerdings jederzeit noch möglich.
Die Anreise nach Südafrika erfolgt individuell,
die Gruppe trifft sich am 10. September in Pretoria.
Samstag,
10. September bis Mittwoch, 14. September 2016
Der erste Teil der Exkursion ist dem Thema Stadtgeographie gewidmet. Unsere
Unterkunft befindet sich in der Südafrikanischen Hauptstadt Pretoria. Die
Exkursion wird mit einem Spaziergang durch die Innenstadt von Pretoria
beginnen, um sich erste Eindrücke der Stadt zu verschaffen.
Ein Besuch des Apartheidmuseum Jo´burg gibt einen Einblick in die noch
nicht so ferne Vergangenheit des Landes (www.apartheidmuseum.org).
Für die angehenden Lehrer unter uns, aber auch für die anderen Teilnehmer, wird
ein Schulbesuch an einer Privatschule spannender Programmpunkt sein, der
Kontakt zu einheimischen Schülern ermöglicht.
Ferner wird die Gruppe in zwei geteilt und von Mitgliedern von lokal
tätigen NGOs durch verschiedene Viertel Johannesburgs geführt.
Mittwoch,
14.September bis Sonntag, 18. September 2016
Partner und Initiator der Exkursion ist Misereor in Aachen, die sich mit
Menschenrechtsverletzungen beim Steinkohleabbau beschäftigt haben. Zu dieser
Thematik werden wir vor Ort eine Einführung erhalten um dann in eMalahleni (ehm. Witbank) die
Situation selbst zu erleben. Eventuell gelingt es uns eine Mine zu besichtigen,
aber Expertengespräche zum Thema Ressourcennutzung werden in dieser Region
definitiv den Schwerpunkt des Exkursionsabschnitts darstellen.
In diesem Exkursionsabschnitt wird unser Programm maßgeblich von unserer Partnerorganisation
Misereor zusammengestellt und wird Expertengespräche, Treffen mit lokalen
Akteuren und vom Kohleabbau betroffenen Bürgern und Minenarbeitern,
Besichtigung verlassener Minen und Informationen zum Thema Wasserverschmutzung
beinhalten.
Der „Kohle-Partner“ von Misereor in Südafrika ist Action Aid Südafrika:
(http://www.actionaid.org/south-africa), das darunter organisierte Netzwerk
(das ebenfalls von Misereor unterstützt wird) heißt MACUA (Mining Affected
communities in United Action). MACUA wiederum arbeitet in den einzelnen
Provinzen mit mehreren Organisationen zusammen. Gute Beziehungen bestehen in
Mpumalanga mit der Gewerkschaft der Metallarbeiter NUMSA
(http://www.numsa.org.za/). Unser Kontakt dort ist Mathews Hlabane, der auch
Mitglied bei SAGRC (Southern Africa Green Revolutionary Council) ist (siehe
hierzu auch die Seite Partner: Miseror).
Sonntag,
18. September, bis Mittwoch, 21. September 2016
Nach dem Themenblock
Ressourcen folgt ein, für uns zumindest, entspannenderer Abschnitt der
Exkursion. Es soll um Tourismus und Naturraum gehen - wo ließe sich das besser
erleben als in einem Nationalpark. Unser Ziel ist der Hluhluwe Game Reserve.
Dabei handelt es sich um den ältesten Nationalpark Afrikas mit einer Fläche von
etwa 96.000 Hektar. Bereits 1897 wurden Teile des heutigen Parks unter
Naturschutz gestellt um die letzten Nashörner zu schützen. Im Hluhluwe lassen
sich nicht nur die Big-Five beobachten, hier findet sich auch inzwischen die
größte Nashornpopulation der Welt (für weitere Informationen siehe auch: http://www.suedafrikatour.de/regionen/kzn/hluhluwe.htm).
Donnerstag,
22. September, bis Samstag 24. September 2016
Der letzte Themenschwerpunkt der Exkursion liegt auf der Landwirtschaft,
dazu geht es vom Hluhluwe Nationalpark in die Region Msinga. Dort warten wieder
spannende Expertengespräche, sowie die Besichtigungen von Farmen auf uns. Ein
besonderes Highlight wird die Unterbringung bei Gastfamilien in einem typischen
Dorf sein. Am 24. September führt uns die Exkursion in die Küstenstadt Durban,
wo noch einmal Stadtgeographie im Fokus stehen soll. Hier endet unsere
Exkursion nach 14 Tagen.
Die Ab- oder Weiterreise erfolgt auch hier wieder individuell.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen